Werdegang - Publikationen - Projekte
Projekte, die Sie dem Archäobotanik-Labor im Landkreis München anvertrauen, betreut und bearbeitet Dr. Nina Petrosino.
Qualifikation
Promotion (Dr. rer. nat.) am Botanischen Institut der Universität Regensburg
Promotionsstudium als Stipendiatin des Graduiertenkollegs "Paläoökosystemforschung und Geschichte"
Thema: Zur Vegetations- und Agrargeschichte im Kelheimer Raum
Methode: Makrorestanalyse, Pollenanalyse
Betreuer: Prof. Dr. A. Bresinsky, Prof. Dr. H. Küster
Diplom (Dipl.-Biol.) an der Biologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Diplomarbeit in der Arbeitsgruppe für Vegetationsgeschichte
Thema: Pflanzliche Ernährung im römischen Augsburg
Methode: Makrorestanalyse
Betreuer: Prof. Dr. G. Grupe, Prof. Dr. H. Küster
M.A. (Landscape Studies) an der School of Archaeology, Leicester, UK
Abschlussarbeit (dissertation) in der Arbeitsgruppe Archäobotanik
Thema: Life in the Desert. An Analysis of Archaeobotanical Remains from Mons Porphyrites, a Roman Quarry Site in Egypt.
Methode: Makrorestanalyse
Betreuer: Prof. Dr. M. van der Veen
Die Vergleichssammlung rezenter Früchte und Samen von Petrosino Archäobotanik befindet sich im Aufbau. Ich danke dem Archäobotanik-Labor Zach für die Erlaubnis, nach Bedarf mit der Bernbeurener Sammlung arbeiten zu dürfen.
Publikationsliste
B. Zach, K. Pasda und N. Petrosino 2023:
Es begann im Fruchtbaren Halbmond. Ursprung und Entwicklung von Ackerbau, Pflanzennutzung, Milchvieh- und Haustierhaltung in Mitteleuropa anhand von Erkenntnissen der Archäobotanik und der Archäozoologie. Ber. über Landwirtschaft 2023, 38-63.
N. Petrosino 2017:
Archäobotanik und Umweltverhalten. Forschungsgeschichte, Methoden, Quellenkritik. In: Th. Knopf, Ressourcennutzung und Umweltverhalten prähistorischer Bauern. Eine Analyse archäologischer und ethnographischer Untersuchungen. Ressourcenkulturen 3, 2017, 333-353.
N. Petrosino 2006:
Pflanzliche Großreste aus der Höhensiedlung auf dem Frauenberg oberhalb Kloster Weltenburg, Lkr. Kelheim. Der Frauenberg oberhalb Kloster Weltenburg II, Regensburger Beitr. Prähist. Arch. 16, 2006, 308-319.
N. Petrosino 2006:
Zur Vegetations- und Agrargeschichte im Kelheimer Raum. Hoppea, Denkschr. Regensburger Bot. Ges. 67, 2006, 5-215.
N. Petrosino u. U. Putz 2004:
Archäologische und archäobotanische Untersuchungen an einem bronzezeitlichen Gefäßdepot aus Sinzing, Lkr. Regensburg, Beitr. Arch. Oberpfalz u. Regensburg 6, 2004, 151-172.
U. Putz u. N. Petrosino 2003:
Mittel- bis spätbronzezeitliche Gefäßdepos aus Sinzing-Minoritenhof. Arch. Jahr Bayern 2002, 2003, 38-40.
H.-J-Bade, K. Bunz, W. Korb, G. Moosbauer, N. Wartenberg 2002:
Archäologische und archäobotanische Untersuchungen in den römischen Gutshöfen von Burgweinting, Stadt Regensburg. Arch. Jahr Bayern 2001, 2002, 82-84.
N. Wartenberg 2001:
Pflanzliche Ernährung im römischen Augsburg. Augsburger Beitr. Arch. 3, 2001, 71-104.